You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Die Helfer vor Ort sind eine Ergänzung zum regulären Rettungsdienst und überbrücken die Zeit - das sogennte "therapiefreie Intervall" mit lebensrettenden Sofortmaßnahemen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. Notarztes.
Alarmierung
Unsere Helfer vor Ort werden zu jedem Notfall in Lautlingen oder Laufen alarmiert - immer dann, wenn ein Rettungswagen oder der Notarzt mit Blaulicht von der Leitstelle entsand wird.
Unser Helfer vor Ort-Team besteht aus speziell ausgebildetem Personal, die in Lautlingen und Laufen wohnen oder arbeiten. Diese werden mittels Melder von der Integrierten Leitstelle Zollernalb in Balingen alarmiert. Aufgrund der Nähe zum Einsatzort sind die HvO bereits innerhalb von wenigen Minuten an der Einsatzstelle. Sie übernehmen die Erstversorgung des Patienten (beispielsweise die Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislaufstillstand) bis der Rettungsdienst eintrifft und können bei Bedarf schnell weitere Einsatzkräfte nachfordern. Im späteren Verlauf des Einsatzes gehen sie dem Rettungsdienst helfend zur Hand.
Ausbildung der Helfer vor Ort
Da schnelle und qualifizierte Hilfe wichtig ist, verfügen unsere Helfer über eine der folgenden Ausbildungen
Rettungshelfer (4 Wochen Lehrgang mit Prüfung + 80 h Hospitation in der Notfallrettung)
Rettungssanitäter (Ausbildung Rettungshelfer + 80 h Hospitation in der Notfallrettung + 80 h Hospitation in einer Klinik + drei Wochen Schule mit Prüfung)
Notfallsanitäter (dreijährige Berufsausbildung)
Vorteile der Helfer vor Ort
sehr gute Ortskenntnisse und wesentlich kürzere Anfahrtswege als der Rettungsdienst
schnelle und qualifizierte Rückmeldungen an die Leitstelle erleichtern die Vorbereitung des weiteren Rettungseinsatzes
schnelleres Eintreffen am Einsatzort. Qualifizierte Erste-Hilfe kann dadurch zwischen 5 und 15 Minuten schneller eingeleitet werden
Ergänzung und Unterstützung des Rettungsdienstes durch gut ausgebildete Helfer